25 Jahre nach ihrem offiziellen Rückzug aus der Branche meldet sich Teresa Orlowski zurück – zumindest indirekt. Die legendäre Pornodarstellerin und Produzentin hat exklusiv bei VPS Film-Entertainment unterschrieben. Damit wird der komplette Katalog der von ihr gegründeten VTO (Video Teresa Orlowski) ab dem 1. Oktober Schritt für Schritt neu aufgelegt.
Eine Ikone der deutschen Erotikindustrie
Teresa Orlowski gilt als Pionierin der europäischen Pornoindustrie. In den 1980er- und 1990er-Jahren prägte sie das Genre wie kaum eine andere und machte sich nicht nur als Model, sondern auch als Produzentin einen Namen. Sie brach Tabus, öffnete Türen für zahlreiche Nachfolgerinnen und wurde international zu einem Symbol für selbstbestimmte Erotik.
Ihr Rückzug im Jahr 2000 markierte das Ende einer Ära. Auf der Venus Berlin 2002 wurde sie zuletzt mit einem Ehrenpreis geehrt. Für viele Fans war es eine bittere Enttäuschung – nicht zuletzt, da ihre Filme und Magazine nie wieder offiziell erhältlich waren. Diverse Produzenten und Label-Besitzer versuchten über Jahre hinweg, Orlowski für eine Neuveröffentlichung zu gewinnen, scheiterten jedoch stets.
Der Deal mit VPS: Ein Meilenstein
Nun ist der große Durchbruch gelungen. VPS-CEO Andreas Kirchen zeigt sich erleichtert:
„Es war ein Jahr mit zähen Verhandlungen, aber das hat sich auf jeden Fall gelohnt. Die Unterschrift ist gesetzt und es geht los. Ich bin sehr froh über diesen Deal.“
Für Fans bedeutet dieser Schritt: Die komplette VTO-Bibliothek wird endlich wieder legal zugänglich – ein historischer Moment für Sammler und Liebhaber klassischer Erwachsenenunterhaltung.
Teresa Orlowski: Kultstatus bis heute
Teresa Orlowski wurde am 29. Juli 1953 in Breslau (Polen) geboren und kam Ende der 1970er-Jahre nach Deutschland. Was mit Jobs in Bars begann, führte sie schon bald in die Arme von Hans Moser, ihrem späteren Ehemann und Regisseur.
Moser, auch unter seinem Künstlernamen Sascha Alexander berühmt wie berüchtigt, ist nicht weniger eine prominente Figur der deutschen Erotikbranche gewesen. Aber das ist eine andere Geschichte …
Mit ihm zusammen gründete sie 1982 in Hannover das Label VTO (Video Teresa Orlowski) – ein Unternehmen, das die deutsche Pornoindustrie maßgeblich prägen sollte.
Ihr Debüt gab sie 1983 mit dem Film Foxy Lady, und in den folgenden Jahren baute sie nicht nur ein eigenes Produktionsstudio auf, sondern schuf eine Marke, die bis heute Kultstatus genießt. Orlowski wurde zur ersten großen Pornodarstellerin Deutschlands, die sich auch als Produzentin profilierte.
Neben ihren Filmen schrieb sie durch zahlreiche popkulturelle Auftritte Geschichte: 1989 etwa im Musikvideo Bitte, bitte der Band Die Ärzte. In den 1990ern experimentierte sie sogar mit interaktiven CD-ROM-Produktionen und versuchte, einen eigenen Satelliten-Pornokanal aufzubauen – Projekte, die ihren Ruf als Innovatorin und Grenzgängerin festigten.
Doch nicht nur Erfolge, auch Skandale gehörten zu ihrem Leben. Finanzielle Schwierigkeiten und juristische Probleme in den 2000ern führten zu einem Rückzug aus der Öffentlichkeit. Ihren Lebensabend verbrachte sie überwiegend in Marbella (Spanien), während ihr Ex-Mann Hans Moser 2016 verstarb.
Trotz allem bleibt Orlowski bis heute ein Name, der Ehrfurcht und Nostalgie auslöst. Sie gilt als Wegbereiterin einer ganzen Generation von Frauen in der Branche, als Symbolfigur für den Aufbruch der deutschen Erotikindustrie und als Ikone, deren Filme auch nach Jahrzehnten nichts von ihrem Reiz verloren haben.
Mit der Wiederveröffentlichung des VTO-Katalogs wird ihr Werk erneut einer neuen Generation zugänglich – und ihr Kultstatus weiter gefestigt.